Stadtmuseum Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Markt 7
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8261
Fax +49 3641 49-8255
stadtmuseum@jena.de
Museumspädagogik
Ulrike Ellguth-Malakhov
Tel. +49 3641 49-8038
bildung-stadtmuseum@jena.de
Direktorin
Städtische Museen Jena
Dr. Kristin Knebel
Werkleitung
Carsten Müller
Öffnungszeiten
Geschichte der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Jena
Ausstellung im Stadtmuseum Jena vom 28. Februar bis 24. August 2025
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Sauberes Wasser kommt aus dem Hahn. Schmutziges Wasser verschwindet im Ausguss oder in der Toilette. Heute ist das für uns selbstverständlich. Doch das war nicht immer so. Woher die Jenaer früher ihr Wasser bekamen und was mit dem Abwasser geschah, das erkunden wir auf dem interaktiven Rundgang durch die Ausstellung. Dabei lernen wir den „Kanal-August“ kennen und erfahren, wie sich die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und die Entsorgung von Abwasser bis heute stetig fortentwickeln.
Kindergärten: 60 Min. spannendes Suchspiel in der Ausstellung | max. 15-20 Kinder
Grundschulen: 90 Min. interaktiver Ausstellungsrundgang mit kleinen Arbeitsaufgaben und anschließender Wasserkreativwerkstatt | max. 20-25 Schülerinnen und Schüler
Es ist das Element, das die Grundlage allen Lebens bildet, es bedeckt zwei Drittel der Erde und es durchdringt alle Bereiche der menschlichen Kultur: Wasser ist allgegenwärtig und dennoch unschätzbar wertvoll. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spur des Wassers und erfahren, welchen Weg sauberes Trinkwasser in der Geschichte nahm, um Jenas Bevölkerung zu versorgen und welche Wechselfälle die Beseitigung des Abwassers durchlief. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in Gruppen einzelne Ausstellungsbereiche erforscht haben, fügen wir auf dem gemeinsamen Rundgang die Einzelbereiche zu einem Bild zusammen. Ganz nebenbei erfahren wir auch etwas über den Kanal-August, Jenaer Wassernixen, Wasserfarben oder Röhrmeister, und wir gewinnen einen Einblick in neueste technische Entwicklungen und Forschungsansätze zum Thema.
Dauer: 90 Min. | max. 20-25 Schülerinnen und Schüler
März
|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 01 | 02 |
03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
Stadtmuseum Jena
Städtische Museen Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Markt 7
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8261
Fax +49 3641 49-8255
stadtmuseum@jena.de
Museumspädagogik
Ulrike Ellguth-Malakhov
Tel. +49 3641 49-8038
bildung-stadtmuseum@jena.de
Direktorin
Städtische Museen Jena
Dr. Kristin Knebel
Werkleitung
Carsten Müller
Öffnungszeiten